Darum fairerjob@logistik
Mit dem Siegel fairerjob@logistik erhalten Unternehmen der Logistikbranche die Chance, sich motivierten Arbeitskräften zu präsentieren und ihr Image als Arbeitgeber zu verbessern.
Die Unternehmen der Branche leiden zu Unrecht unter dem zweifelhaften Image, das von einigen Unternehmen und negativen Schlagzeilen geprägt wird. Viele, wenn nicht sogar die meisten heimischen Unternehmen in der Logistik, sind als Arbeitgeber besser als der Ruf der Branche. Mit dem Siegel fairerjob@logistik erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, ihre sozialen Leistungen und ihr Angebot an die Beschäftigten deutlich zu machen. Und sie setzen ein Zeichen für die Öffentlichkeit, dass die Branche sich nicht hinter anderen Wirtschaftszweigen verstecken muss.
Die Logistik ist nach der Automobilwirtschaft und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftssektor in Deutschland. Etwa 3,3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in mehr als 90.000 Unternehmen der Logistik. In Transport, Spedition, Binnenschifffahrt, Werkverkehren, in Paket- und Kurierdiensten, Möbelspeditionen, auf Seeschiffen, in Häfen, auf Flughäfen, in Lagerhallen, Werkstätten und an unzähligen anderen Orten. Als Kraftfahrer, Lagerarbeiter, Disponent, Paketzusteller, Möbelfachkraft, Pilot, Staplerfahrer, Speditionskaufleute, Binnenschiffer, Maschinenbediener und in unzähligen anderen Berufen sorgen sie dafür, dass die Menschen in diesem Land mit allen Gütern, die sie benötigen, versorgt werden. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Wirtschaft in Deutschland jeden Tag produzieren kann und dass Waren und Güter national und weltweit zu ihren Abnehmern kommen. Alleine 2023 haben die deutschen Unternehmen 2,9 Milliarden Tonnen Güter auf der Straße transportiert, von Lebensmitteln, Elektrogeräten, Möbeln, Bekleidung, Paketen, Fahrzeugen aller Art über Baumaterialien, Rohstoffe, Heizmittel und chemischen Erzeugnisse bis hin zu ganzen Anlagen.
Diese Millionen Männer und Frauen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit unsere Gesellschaft versorgen und mit ihrem Einsatz die Wirtschaft am Laufen halten, haben einen Anspruch auf faire Arbeitsbedingungen und auf Wertschätzung - durch ihre Arbeitgeber und die Öffentlichkeit. Mit dem Siegel fairerjob@logistik soll den Arbeitgebern der Branche die Möglichkeit gegeben werden zu belegen, dass sie nicht nur eine hervorragende logistische Leistung erbringen, sondern dass sie ihr Personal wertschätzen und nach hohen sozialen Standards behandeln. Die Beschäftigten in der Branche erhalten mit dem Siegel die Möglichkeit sich zu orientieren, welche Unternehmen hohe soziale Standards bieten. Und die Branche erhält die Chance, neutral und nach objektiven Kriterien geprüft transparent zu zeigen, das sie die von den Sozialpartnern ausgehandelten Bedingungen erfüllt und häufig deutlich darüber hinaus geht. Zu guter letzt erhalten die Auftraggeber der Branche die Möglichkeit, bei der Auftragsvergabe neben einer reinen Preisorientierung bei einer Auftragsvergabe auch die sozialen Bedingungen bei der Vergabe zu berücksichtigen.
Das Siegel fairerjob@logistik hilft also allen!
*Zahlen basieren auf Angaben des Statistischen Bundesamtes (destatis), des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM), des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV), der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und des Bundesverbandes Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL).